Coaching
Ulrike Wappler - Supervision Beratung
An Wendepunkten gut begleitet
Sie stehen vor einer Entscheidung, einem Entschluss, Sie suchen nach Orientierung oder stellen sich Fragen zu Beziehungen in Ihrer Arbeits- und/oder Lebenswelt?
Als DGSv zertifizierte Supervisorin und Coachin höre ich Ihnen aufmerksam zu, begleite Sie achtsam, nehme Sie in Ihrer Person wahr und reflektiere mit Ihnen gemeinsam Ihren aktuellen Standort. Ich begleite Sie, neue Perspektiven zu entwickeln, ohne Ihnen dabei eine Lösung vorzugeben. Den dabei entstehenden Raum verstehe ich als Raum des Schutzes für Probehandlungen, Neuausrichtung, Irritation, Erweiterung und Transformation.
An Wendepunkten gut begleitet
Sie stehen vor einer Entscheidung, einem Entschluss, Sie suchen nach Orientierung oder stellen sich Fragen zu Beziehungen in Ihrer Arbeits- und/oder Lebenswelt?
Als DGSv zertifizierte Supervisorin und Coachin höre ich Ihnen aufmerksam zu, begleite Sie achtsam, nehme Sie in Ihrer Person wahr und reflektiere mit Ihnen gemeinsam Ihren aktuellen Standort. Ich begleite Sie, neue Perspektiven zu entwickeln, ohne Ihnen dabei eine Lösung vorzugeben. Den dabei entstehenden Raum verstehe ich als Raum des Schutzes für Probehandlungen, Neuausrichtung, Irritation, Erweiterung und Transformation.

Drauf-Blick für nachhaltige Entwicklung
Supervision und Coaching verstehe ich als hilfreich klärende Instrumente für Einzelpersonen, Gruppen und Teams sowohl im psychosozialen, als auch im wirtschaftlichen Arbeitskontext, für Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen.
Supervision und Coaching können der betrieblichen und lebensweltlichen Gesundheitsförderung dienen.
Die Qualität meiner Arbeit sichere ich durch kontinuierliche Kontrollsupervision, sowie der Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen.
Struktur geben
Perspektiven eröffnen
Meine Motivation
Was mich antreibt, ist die Möglichkeit, blockierende Strukturen und Verstrickungen innerhalb von Teams, sowie Herausforderungen im Umgang mit Menschen und in der Zusammenarbeit mit Führungsebenen zu überwinden. Meine Motivation entspringt dem Bestreben, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigene Rolle klarer zu erkennen und neue, wirksame Perspektiven entwickeln zu können.
In meinem Ansatz verbinde ich tiefenpsychologische, lösungsorientierte und integrative Methoden miteinander. Dabei können Prozesse aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, unterschiedliche Handlungsoptionen erprobt und unterstützende Ressourcen und Potentiale entfaltet werden. Durch diesen strukturierten und gleichermaßen kreativen Prozess kann Raum für berufliche und persönliche Weiterentwicklung geebnet werden.

MEINE ARBEITSWEISE
Ich arbeite haltgebend, transparent, strukturierend und auch mal irritierend und fordernd. Dabei stehe ich Ihnen als ordnende Instanz Ihrer aktuellen Anliegen, Fragen, Gedanken, Bedürfnisse und Wünsche zur Verfügung.
Ich biete Ihnen Raum und Zeit für kreative Entfaltung und damit die Möglichkeit der Entwicklung und Erweiterung neuer Perspektiven, Handlungsspielräume und Sinnzusammenhänge.

Wofür
- Fallarbeit
- Klärung und Unterstützung beruflicher Handlungsfähigkeit
- Konfliktbewältigung
- Potentialentfaltung im beruflichen Kontext
- Stärkung von Stressresilienz und Selbstmanagement
- Überwindung von Leistungs- und Motivationsbarrieren
- Bearbeitung von Sinnkrisen
- Evaluation von Lebens und Karriereplanung
- Vorbereitung neuer Aufgaben und bevorstehende Veränderungen
Stärkung Arbeitsstrukturen Handlungsfähigkeit
Arbeiten mit Gruppen und Teams
- Fallsupervision
- Klärung von Arbeitsabläufen, Arbeitsstrukturen und Professionsrollen
- Bewältigung von Konflikten und Krisen
- Unterstützung von Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen
Ulrike Wappler
- 1990-1996 Studium und Aufbaustudium im Fach Klavier und Cembalo an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
- 1996 – 2000 Honorartätigkeit an der HfMT Leipzig im Fach Cembalo
- Bis 2003 Konzerttätigkeit als Solistin, sowie in verschiedenen Ensembles und Orchestern
- 2000 – 2004 Diplomstudium Musiktherapie (DMtG) an der Universität der Künste Berlin
- 2004 – 2009 Musiktherapeutin und Koordinatorin im Integrationszentrum „Rettet das Kind“ Kärnten
- 2007 – 2009 Ausbildung Sozialmanagement am Wirtschsftsförderungsinstitut Kärnten
- 2009 – 2010 ehrenamtliche Mitarbeiterin Kindertafel Leipzig e.V.
- seit 2010 Musiktherapeutin in der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- 2021 – 2024 Ausbildung zur Supervisorin und Coachin (DGSv)
- 2024 Referentin zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“
Rahmenbedingungen
Ein gelungener Beratungsprozess beginnt mit einem gemeinsamen Vorgespräch. In diesem ersten Austausch klären wir Ihre Anliegen, Wünsche und den konkreten Bedarf an Supervision oder Coaching.
Dabei nehmen wir uns Zeit, die Zielrichtung Ihrer Anfrage präzise zu formulieren und legen bei Entscheidung gemeinsam einen klaren Rahmen für unsere Zusammenarbeit fest.
Dieser Rahmen umfasst sowohl die Dauer und Anzahl der Sitzungen, als auch die vereinbarten zeitlichen Abstände, sowie ein Zwischenfazit zur Prozessreflexion.
Die Sitzungen können entweder in Ihren eigenen, vertrauten Räumen stattfinden oder in Räumlichkeiten, die ich für diesen Zweck anmiete. So finden wir gemeinsam den Ort, der für Ihre Anliegen den besten Rahmen bietet.
Mein Honorar orientiert sich an den gängigen Preisen für Supervision und Coaching nach den Standards der DGSv und bleiben abhängig von Ihren Möglichkeiten dabei individuell besprech- und verhandelbar.